Saarländischer Tennisbund - Trainerausbildung
Der Saarländische Tennisbund e.V. ist für seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit und sein vielseitiges Ausbildungsangebot bekannt. So werden nicht nur talentierte Tennisspieler:innen zu Profis ausgebildet, sondern auch Trainer:innen. Ab diesem Jahr wollen wir nun unsere Trainerausbildung modernisieren und den aktuellen Bedürfnissen anpassen, um angehende Verbandstrainer:innen auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen zu können.
Die größte Neuerung: Das Basismodul Kindertennis-Assistent:in
Mit dem Basismodul „Kindertennis-Assistent:in“ und der darauf folgenden C-Trainer-Ausbildung finden angehende Trainer:innen den passenden Einstieg. Dieser erfolgt verpflichtend mit dem Basismodul (Mindestalter 16 Jahre). Hier werden den Teilnehmer:innen Grundlagen des Tennistrainings mit Kindern vermittelt. Diejenigen, die nicht die umfangreichere C - Trainer-Ausbildung absolvieren möchten oder nicht über die entsprechenden tennistechnischen Voraussetzungen verfügen, schließen das Basismodul mit einem STB - Zertifikat ab. Nach dem Absolvieren des Basismoduls kann man als Trainerassisent:in im Verein unterstützend tätig sein.
Die Weiterqualifizierung der B-Trainer-Breitensport-Ausbildung wird im STB ebenfalls angeboten, der Bereich B–Trainer-Leistungssport in Kooperation mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz.
Zudem finden über das Jahr verteilt regelmäßig Module und Fortbildungen statt, wodurch Trainer:innen ihre Kompetenzen erweitern sowie entsprechende Lizenzen verlängern können.
Dies gilt auch für Trendsportarten wie Beach-Tennis und Padel, die auch im STB hoch im Kurs stehen.
Im Folgenden finden Sie alle Informationen zum Ablauf des Basismoduls „Kindertennis-Assistent:in, sowie der C-, B-, A-, und Diplom-Trainer-Ausbildung, den entsprechenden Fortbildungen sowie den entsprechenden Kontakt bei jeglichen Fragen rund um das Thema.
VORAUSSETZUNGEN:
UMFANG, TERMINE, ORT & KOSTEN:
Das Basismodul umfasst 45 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten, die an zwei Wochenenden absolviert werden. Im Anschluss ggf. 5 UE für die Technikprüfung nach Ende des Lehrgangs.
STB-Termine 2025:
ANMELDUNG:
Anmeldeschluss für 2025: 12.08.2025
Dieser Anmeldeschluss ist auch für die nachfolgende C – Trainer - Ausbildung gültig. Daher werden alle Interessenten, die im Anschluss an das Basismodul auch die C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, gebeten, sich bis zum 12.08.2025 für die C-Trainer-Ausbildung anzumelden.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender des STB und die darin zu findenden Anmeldefunktionen. Bei Problemen oder Rückfragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des STB (Fr. Faust-Helmer - 0681 – 3879-266)
INFOS ZUR PRAXISPRÜFUNG:
Diejenigen, die im Anschluss an das Basismodul die umfangreichere C – Trainer - Ausbildung absolvieren möchten, müssen die Praxisprüfung bestehen. Diese findet am Samstag, dem 27.09.2025 statt!
Mindestalter: 16 Jahre
Dabei werden die Grundtechniken ( Vorhand, Rückhand, Volley und Aufschlag ) sowie das Zuspiel/Mitspiel abgeprüft.
Nur bei einer bestandenen Praxisprüfung kann eine Teilnahme am C – Trainer – Lehrgang erfolgen.
ABSCHLUSS:
Der STB-Kindertennis-Assistent wird ohne Praxisprüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten ein STB-Zertifikat. Nach dem Absolvieren des Basismoduls kann man als Trainerassisent:in im Verein unterstützend tätig sein.
Diejenigen, die den C-Trainer-Lehrgang anschließen möchten, um die Trainer-Lizenz zu erwerben, nehmen an der Praxisprüfung teil. Die Praxisprüfung findet am 27.09.2025 statt. Nach Bestehen der Praxisprüfung kann die Zulassung zum C-Lehrgang erfolgen. Innerhalb von 4 Jahren nach Abschluss des Basismoduls muss der C-Lehrgang begonnen werden.
Für die Teilnahme am C-Trainer-Lehrgang muss zunächst das Basismodul absolviert und die Praxisprüfung bestanden worden sein. Die C-Trainer-Ausbildung führt mit dem 7-tägigen Wochenlehrgang, dem Vereinspraktikum und der sich anschließenden Prüfung (bestehend aus Klausur, Praxisprüfung und Lehrprobe) zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz - Breitensport oder der C-Trainer-Lizenz - Leistungssport. Hierzu müssen sich die Teilnehmer zuvor speziell anmelden. Bitte beachten Sie, dass die C-Trainer-Lizenz innerhalb der Gültigkeitsdauer von maximal 4 Jahren nach dem Erwerb durch das Absolvieren von Fortbildungen verlängert werden muss. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt:
VORAUSSETZUNGEN:
UMFANG, TERMINE, ORT & KOSTEN:
Der Lehrgang umfasst insgesamt 105 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:
Insgesamt 70 UE (7 Tage am Stück) innerhalb des Wochenlehrgangs in den Herbstferien 20 UE im Rahmen einer Hospitation bzw. eines Vereinspraktikums (hierüber muss ein Bericht verfasst werden). Hinzu kommt ein Prüfungstag. Durchgehende Anwesenheitspflicht.
Termine 2025:
Ort: SPORTCAMPUS SAAR, Herman-Neuberger-Str. 6, 66123 Saarbrücken
Kosten: 400,- € (für Praxistest, Wochenlehrgang und Prüfung)
ANMELDUNG:
Anmeldeschluss für 2025: 12.08.2025
Alle Interessenten, die im Anschluss an das Basismodul die C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, werden gebeten, sich bis zum 12.08.2025 für die C-Trainer-Ausbildung 2025 anzumelden.
Für den Fall, dass Teilnehmende erst während des Basismoduls die Entscheidung treffen wollen, an der C-Trainer-Ausbildung teilzunehmen, muss die Anmeldung zur C-Trainer-Ausbildung spätestens einen Tag nach dem letzten Lehrgangstag des Basismoduls erfolgen!
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender des STB und die darin zu findenden Anmeldefunktionen. Bei Problemen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des STB (Fr. Faust-Helmer - 0681 – 3879-266)
INFOS ZUR PRAXISPRÜFUNG:
Diejenigen, die im Anschluss an das Basismodul die umfangreichere C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, müssen die Praxisprüfung bestehen!
Mindestalter: 16 Jahre
Termin: Die Praxisprüfung findet am 27.09.2025 von 15–17 Uhr statt.
Abgeprüft werden die Grundschläge Vorhand, Rückhand, Flugball und Aufschlag bei geeignetem Zuspiel. Im Anschluss wird die Ballsicherheit im Zuspiel / Mitspiel von der Grundlinie überprüft.
AUSBILDUNGSPROFIL BREITENSPORT & LEISTUNGSSPORT:
Bei der C-Trainer-Lizenz wird zwischen den Ausbildungsprofilen Breitensport und Leistungssport unterschieden.
Eine Differenzierung der angebotenen Lehrgänge in Breitensport und Leistungssport entfällt ab dem Ausbildungsjahr 2025. Eine Differenzierung erfolgt erst bei der Abschlussprüfung. Die Teilnehmer können sich grundsätzlich für die Prüfung Breitensport, oder die anspruchsvollere Prüfung Leistungssport anmelden. Sobald die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen
ABSCHLUSS & PRÜFUNG:
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung:
Prüfungstermine: Praxis 22./23.11.2025 ( ein Tag BSP, ein Tag LSP ), Klausur 08.12.2025
Inhalt der Prüfung:
Lizenzierung: Wenn die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen ihre entsprechenden Lizenzen
FORTBILDUNG & GÜLTIGKEIT DER LIZENZ:
Die C-Trainer-Lizenz ist maximal 4 Jahre gültig.
Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Trainer/die Trainerin der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 LE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Ausbildungsträger kann durch den Mitgliedsverband anerkannt werden. Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz um 2,3 oder 4 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.
Alle im STB angebotenen Fortbildungen und Module (inkl. der Anmeldung) finden Sie im Veranstaltungskalender des STB, die des DTB im entsprechenden Veranstaltungskalender auf trainer.tennis.de.
Die B–Trainer–Ausbildung Leistungssport ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Leistungssport mit eigener guter bis sehr guter Spielstärke,
Die B–Trainer–Ausbildung LSP findet in Kooperation mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz (Pfalz, Rheinland, Rheinhessen) in Zukunft einmal im Jahr statt. Die Ausbildungsorte können zwischen Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Saarbrücken wechseln.
VORAUSSETZUNGEN:
UMFANG, TERMINE, ORT & KOSTEN:
Die B - Trainer-Ausbildung LSP umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:
Termine 2025:
Ort: Landesleistungszentrum Tennisverband Rheinland-Pfalz, Weiherstr. 39, 67063 Ludwigshafen ) auf der Tennisanlage der BASF Ludwigshafen
Kosten: 50 € Info – Lehrgang und 650 € für Wochenlehrgang mit Prüfung
ANMELDUNG & ABSCHLUSSPRÜFUNG:
Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldefunktion der Veranstaltung "B-Trainer-Ausbildung" im Veranstaltungskalender des STB.
Anmeldeschluss: 12.08.2025
Grundlage für die Zulassung zur B–Trainer–Ausbildung-Leistungssport ist die Endnote der C-Trainer - Ausbildung oder ein spielpraktischer Eingangstest. Dabei wird eine gehobene Spielfähigkeit vorausgesetzt; alle modernen Schlagtechniken müssen beherrscht werden.
Prüfung: Termin des Prüfungswochenende 15./16.11.2025 in Ludwigshafen.
Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Diese besteht aus einer Lehrprobe, einer Theorie-Prüfung und dem Praktikumsbericht.
Jeder Prüfungsteil muss bestanden werden (mind. 4,0).
FORTBILDUNGEN:
Die B–Trainer-Lizenz ist maximal 3 Jahre gültig. Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der:die Trainer:in der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 UE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.
Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der B - Lizenz um 3 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.
Die Anerkennung externer Veranstaltungen zur Lizenzverlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf der individuellen Genehmigung. Dazu gehören ausgewählte Veranstaltungen der ITF, Tennis Europe oder der Trainerakademie in Köln.
Die B–Trainer-Ausbildung Breitensport ist eine modulare Ausbildung und ist die richtige Wahl für Inhaber der C - Lizenz Breitensport (oder auch Leistungssport),
VORAUSSETZUNGEN:
ABLAUF DER AUSBILDUNG:
Seit 2020 gibt es eine neue modulare B-Trainer Breitensport-Ausbildung. Die Ausbildung ist in drei Pflichtmodule und drei Wahlmodule (jedes Modul umfasst 15 UE) aufgeteilt, bei der die Teilnehmer:innen Themen nach ihrem Interesse aussuchen können. Die Module können nicht nur im eigenen Landesverband, sondern bundesweit besucht werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Trainer:innen die Lizenz B - Trainer Breitensport.
Ablauf:
UMFANG, TERMINE, ORT & KOSTEN
Die B-Trainer-Ausbildung BSP umfasst 90 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:
Termine 2025:
Ort: Tennishalle Sportcampus Saar, Hermann-Neuberger-Straße, 66123 Saarbrücken
Kosten: 50 € Info–Lehrgang und 650 € für Wochenlehrgang mit Prüfung
ANMELDUNG, TERMINE & HINWEISE:
Der STB bietet eine Vielzahl der zu belegenden Module (Pflicht- und Wahlmodule) Module selber an. Alle Module sind im Veranstaltungskalender der Aus- und Fortbildungen des STB zu finden. Dort können sich alle Interessenten anmelden!
Zudem sind alle Module im Veranstaltungskalender im DTB Trainerportal trainer.tennis.de (Kategorie "Ausbildung") zu finden. Dort können sich alle Interessenten unabhängig von der Verbandszugehörigkeit anmelden. Anmeldeschluss für die drei Pflichtmodule : 01.08.2025
Die Pflichtmodule "Tennis spielend lernen" und "Tennis mit Erwachsenen und Senioren" sind wie folgt organisiert: online ca. 3 - 4 Stunden + Präsenz ein ganzer Tag + kurze Prüfung (Theoriefragebogen online).
Beim verpflichtenden "Praxismodul" ist am Veranstaltungswochenende eine Lehrprobe zu absolvieren.
Die Module, die vom STB angeboten werden, finden in Präsenz im STB Landesleistungszentrum am Sportcampus Saar in Saarbrücken statt.
ABSCHLUSS & REIHENFOLGE DER MODULE:
Abschluss der Module: Die drei Pflichtmodule werden mit einer kurzen Prüfung abgeschlossen. Bei den drei Wahlmodulen ist nur die Teilnahme ohne einen speziellen Abschluss notwendig.
Reihenfolge der Module: Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben zur Reihenfolge, in der die Module zu absolvieren sind. Es ist aber empfehlenswert, das Pflichtmodul 3 (Praxismodul) möglichst zum Ende zu belegen, auf jeden Fall nach den anderen beiden Pflichtmodulen.
FORTBILDUNGEN:
Die B-Trainer-Lizenz ist maximal 3 Jahre gültig. Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der:die Trainer:in der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 UE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen. Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der B-Lizenz um 3 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden. Die Anerkennung externer Veranstaltungen zur Lizenzverlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf der individuellen Genehmigung. Dazu gehören ausgewählte Veranstaltungen der ITF, Tennis Europe oder der Trainerakademie in Köln.
Der DTB bietet seinen Ranglistenspieler:innen (frühere oder aktuelle Platzierung unter 100 der Aktivenrangliste des DTB) die Möglichkeit, in einem kombinierten C-/B-Trainerlehrgang die DTB–C–und B-Trainerlizenz Leistungssport zu erwerben.
Hierzu müssen zwei Wochenlehrgänge an DTB Stützpunkten absolviert und die anschließende Prüfung bestanden werden.
Termine 2025:
Teilnahmegebühr: 1.900 €
Anmeldung: direkt beim DTB
Bewerber:innen für die Ausbildung müssen vor dem Beginn der Ausbildung eine Prüfung in Theorie und Praxis bestehen und bei der Bewerbung einige Punkte beachten. Die Zulassungsprüfung für die A-Trainer:innen-Ausbildung findet einmal jährlich im Dezember statt.
Bewerber:innen für die A-Trainer:innen-Ausbildung müssen sich über ihren Landesverband um die Teilnahme an der Zulassungsprüfung bewerben. Eine direkte Anmeldung beim DTB ist nicht möglich.
Bei Interesse an der A-Trainer:innen-Ausbildung beachten Sie bitte die Hinweise für Bewerber:innen zur A-Trainer:innen-Ausbildung des DTB, die Sie über ihren Landesverband bei der Bewerbung erhalten.
Ansprechpartner beim STB: Marcus Boese (boesemarcus@web.de)
ABLAUF:
Kandidat:innen für die A-Trainer-Ausbildung müssen sich über ihren Landesverband um die Teilnahme an der Zulassungsprüfung bewerben. Eine direkte Anmeldung beim DTB ist nicht möglich. Die A - Trainer:innen - Ausbildung 2025 findet an folgenden Terminen statt:
Prüfung: 03.-06. Dezember 2025, DTB Bundesleistungszentrum Hannover
Lehrgangsgebühr 2024: 2.400 Euro.
Darin enthalten sind Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Mittagessen und Kaffeepausen. Unterkunft und Anreise sind von den Teilnehmer:innen selbst zu organisieren und zu bezahlen.
Die Lehrgänge finden in Präsenz statt und müssen alle komplett absolviert werden. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Landesverband.
FORTBILDUNG:
A-Trainer:innen müssen sich zum Erhalt der Lizenz alle 2 Jahre fortbilden. In den Rahmenrichtlinien der Ausbildung heißt es dazu:
"Die Verlängerung der Lizenz setzt eine Fortbildung (15 LE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus.
Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert die niedrige Stufe. Die Ausbildungsträger sind verpflichtet, jährlich Fortbildungsveranstaltungen anzubieten. Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Ausbildungsträger kann durch den Mitgliedsverband anerkannt werden. Wird eine Fortbildung vor dem 2. Jahr besucht, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz um zwei Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden. Nicht entrichtete Lizenzservicegebühren aus Vorjahren müssen nachbezahlt werden."
Der DTB bietet jährlich zwei Fortbildungsveranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten für seine A-Trainer:innen an. Die Referent:innen zeigen hier die neuesten Entwicklungen aus Trainingspraxis und Sportwissenschaft. An einigen Fortbildungen können auch Gäste teilnehmen. Fortbildung 1 2024: April 2024 im Rahmen des ITF Juniors Grade A in Offenbach Fortbildung 2 2024: 20./21.07.2024 in Rahmen der Hamburg Open Anerkennung anderer Fortbildungen: Der DTB erkennt bestimmte Fortbildungen von Tennis Europe, der ITF sowie der DOSB Trainerakademie zur Lizenzverlängerung an. Bitte stimmt euch im Einzelfall vor dem Besuch einer nicht DTB Fortbildung mit guido.fratzke@tennis.de ab.
Das Diplom-Trainer-Studium (DTS) findet an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes statt.
Es ist als vierte und höchste Lizenzstufe integraler Bestandteil der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im im Deutschen Olympischen Sportbund.
Das berufsintegrierte Studium ist mit seinem spezifischen Profil zielgerichtet auf die Erfordernisse der Leistungssportpraxis ausgerichtet. Das dreijährige Diplom-Trainer:innen-Studium ermöglicht durch seine modulare, flexible Organisation die Vereinbarkeit zwischen beruflicher Trainer:innentätigkeit im Leistungssport auf der einen Seite und den Anforderungen des Studiums auf der anderen Seite.
In dem organisatorisch, inhaltlich und didaktisch-methodisch einzigartigem Studienkonzept werden in Kooperation mit anderen Spitzenverbänden Experten entwickelt, die in der Lage sind die komplexen Anforderungen die der modernen Spitzen- und Leistungssports an seine Trainerinnen und Trainern stellt, erfolgreich zu bewältigen.
Mit dem Studienabschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen den Titel „staatlich geprüfte Trainerin/staatlich geprüfter Trainer des Landes Nordrhein-Westfalen“, als höchste staatliche Ausbildung für Trainerinnen und Trainer in Deutschland sowie den Titel „Diplom-Trainerin/Diplom-Trainer des Deutschen Olympischen Sportbundes“.
Eine Studie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg hat das Diplom-Trainer-Studium in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) auf Stufe 6 eingeordnet. Der Diplom-Trainer-Abschluss ist damit dem akademischen Grad eines Bachelor of Art „gleichwertig“, vor dem Hintergrund der notwendigen und gewollten Spezifik aber nicht „gleichartig“.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie in der Ausschreibung und auf der Seite der Trainerakademie Köln
Der Saarländische Tennisbund richtet auch im Jahr 2025 eine Fortbildung für Trainerinnen und Trainer aus. Die Fortbildung findet am 15. und 16. März 2025 am SPORTCAMPUS SAAR in Saarbrücken statt.
Die Gebühr für die Veranstaltung beträgt 75 €. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Anmeldung eine Rechnung zum Überweisen unter Angabe von Rechnungsnummer und Namen auf das angegebene Geschäftskonto.
Anmeldeschluss ist der 01.03.2025.
„Digitalisierung im Tennis findet in vielen Bereichen statt, in der Aus- und Fortbildung unserer Trainer*innen ist sie aber schon seit vielen Jahren fest verankert und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt“, erklärt der zuständige DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff. „Mit dem neuen DTB-Trainerportal haben wir das Ziel verfolgt, unsere sportspezifischen und sportwissenschaftlichen Inhalte modern, interessant und – ganz wichtig – möglichst praxisnah aufzubereiten.“
Digitale Plattform mit hohem Qualitätsstandard
Die Ansprüche des neuen Angebots sind ehrgeizig und vielfältig: Die Plattform bildet die Grundlage einer zeitgemäßen Aus- und Weiterbildung und soll durch die einheitliche Vermittlung der Lernstoffe einen durchgehend hohen Qualitätsstandard sichern.
Herzstück des neuen Trainerportals sind die durch Slideshows, Skizzen und Videos visualisierten Inhalte der Trainer*innen-Ausbildung mit Fachkapiteln zu Technik, Taktik, Methodik und Unterrichtsplanung. In der Infothek erhalten die Trainer*innen zusätzlich multimedial aufbereitete Tipps und Ideen für das eigene Training.
„Für uns steht an oberster Stelle, dass unsere Trainer*innen mit den Inhalten praxisnah arbeiten können“, sagt DTB-Ausbildungsleiter Guido Fratzke. „Die neue Plattform soll für junge wie auch für erfahrene Coaches eine nützliche Begleitung in ihrem Beruf sein.“
Neben tennisspezifischem Fachwissen finden Trainer*innen aller Erfahrungsstufen im Trainerportal auch interessante Beiträge aus der Sportwissenschaft. So werden Wissen vermitteln im digitalen Zeitalter: DTB veröffentlicht neue Online-Plattform für Trainer*innen Deutscher Tennis Bund e.V. Telefon: +49 40 41178-253 Telefax: +49 40 41178-255 E-Mail: presse@tennis.de die Bereiche Athletik, Pädagogik und psychologisch orientiertes Training intensiv beleuchtet.
Ein Trainer*innen-Leben besteht nicht nur aus der Arbeit auf dem Platz. Dem tragen zusätzliche Inhalte aus den Bereichen Vereinsmanagement, Steuer, Recht und Marketing nun ebenfalls Rechnung. Weitere praktische Elemente wie eine Trainerbörse soll es zu einem späteren Zeitpunkt geben.
Nutzerfreundlich und serviceorientiert
Die besten Inhalte nützen nichts, wenn sie nicht ansprechend und sinnvoll strukturiert aufbereitet sind. Aus diesem Grund wurde die Navigation im Trainerportal für verschiedene Geräte angepasst und optimiert.
Auch der Servicegedanke wird im neuen Portal großgeschrieben. Im persönlichen Bereich steht die eigene Lizenz als PDF zum Download bereit, genauso wie das digitale Badge der „DTB Marke Trainer“, mit dem sich lizenzierte Trainer*innen nach außen präsentieren können. Im neuen nationalen Veranstaltungskalender werden die verbandsübergreifenden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der Landesverbände und des DTB abgebildet.
Das „DTB-Trainerportal“ ist ab sofort online unter trainer.tennis.de
Für lizenzierte Trainer*innen ist der Zugriff auf das Portal in der Lizenzservicegebühr von 29 Euro enthalten. Interessierte ohne Trainerlizenz können zu einem Preis von 49 Euro pro Jahr einen Gastzugang erwerben.
Weitere Informationen über die Lizenzservicegebühr und die FAQ finden Sie in den beigefügten Dateien.
Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Trainer/die Trainerin der Fortbildungspflicht nicht nachkommt oder schwerwiegend gegen die Satzungen des Verbandes verstößt. Ungültig gewordene Lizenzen können wiedererlangt werden: