Neue Trainerausbildung im Tennis: Mehr Praxis, mehr Kindertennis, mehr Vereinsnähe

Ab 2025 startet der Deutsche Tennisbund mit einer neuen Ausbildungsstruktur. Der Saarländische Tennisbund war Vorreiter und setzte das Konzept mit über 40 Teilnehmern erfolgreich um.

„Werde Tennistrainer - und hilf deinem Verein !“ Unter diesem Motto hat der Deutsche Tennisbund seine Trainerausbildung überarbeitet und startet ab 2025/2026 mit einer deutlich veränderten Ausbildungsstruktur. Danach müssen alle Teilnehmer die jetzt obligatorische Kindertennis-Ausbildung ablegen, bevor sie dann - nach einem bestandenen Praxistest - die C-Trainer-Lizenz anstreben können.

Der STB war einer der Verbände, die das neue Konzept schon 2025 angepasst haben und die neue Ausbildungsstruktur umgesetzt haben. Ausbildungsleiter Marcus Boese freute sich, im September insgesamt 42 Teilnehmer begrüßen zu dürfen, die das Basismodul Kindertennis (45 Unterrichtseinheiten) absolvierten. Darunter auch Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg. Nach einem Info-Lehrgang - in dem auch wichtige DOSB-Inhalte wie Kinderschutz, Gewaltprävention und Anti-Doping thematisiert wurden - lernten die Teilnehmer an zwei langen Wochenenden die Welt des Kindertennis ausführlich kennen. Dabei standen die neue DTB-Ball- und Bewegungswelt für Kinder im Vorschulalter (Stufe BLAU) und Kleinfeldtennis (Stufe ROT) für Kinder im frühen Schulalter im Vordergrund, aber auch alle anderen wichtigen Themen rund um diese Altersstufen. Nach dem neuen Ausbildungskonzept erhalten alle Teilnehmer nach dem Basismodul ein DTB-Zertifikat „Kindertennis“, mit dem sie in ihren Vereinen die Trainerarbeit unterstützen können. 

Die 33 Teilnehmer, die dann im Anschluss die C-Trainer-Ausbildung absolvieren, mussten sich dann zunächst in einem praktischen Zulassungstest für diese Ausbildung qualifizieren.

Der C-Trainer-Lehrgang wurde ebenfalls überarbeitet, sodass neben den Modulen „Technik und Taktik“, „Athletik und Gesundheit“, auch ein „Vereinsmodul“ mit den wichtigsten Anliegen aus der Vereinsarbeit – auf dem Ausbildungsplan stehen. Dazu noch die beiden beiden Schwerpunkte „Freizeit-„ (BSP) und „Wettkampfsport“ (LSP). 

In den Herbstferien (19. bis 25.10.2025) streben dann 20 Teilnehmer die Lizenz C-Leistungssport und 12 Teilnehmer die Lizenz C-Breitensport an. Die Ausbildung endet dann mit der C-Trainer-Prüfung (Spielpraxis, Lehrprobe und Klausur) im November.