Der Saarländische Tennisbund e.V. ist für seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit bekannt. So werden nicht nur talentierte Tennisspielerinnen- und Spieler zu Profis ausgebildet, sondern auch Trainer. Jedes Jahr im Herbst findet ein Wochenlehrgang (vornehmlich in den Herbstferien) und während zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden die Ausbildung zum C-Trainer statt. Einige Wochen zuvor findet bereits ein praktischer Aufnahmetest und Informationslehrgang statt.

Die Zulassungsvoraussetzungen lauten wie folgt: Der Teilnehmer muss Mitglied in einem Verein des STB sein und ein Mindestalter von 16 Jahren vorweisen. Außerdem sollte der Bewerber Spielfähigkeit besitzen, die ein kontrolliertes Zu- und Mitspielen in den praktischen Ausbildungsteilen ermöglicht. Eine Überprüfung der Spielfähigkeit erfolgt vorab beim Informationslehrgang (bei Leistungsklasse schlechter als LK15,0). Die Teilnehmerzahl ist in jedem Jahr begrenzt, daher sollten sich Interessierte frühzeitig anmelden und über die Trainerausbildung informieren.

Die Rahmenrichtlinien des Deutschen Tennis-Bundes zur C- und B-Trainerausbildung finden Sie hier.

Trainerfortbildung im STB

Der Saarländische Tennisbund richtet auch im Jahr 2023 eine Fortbildung für Trainerinnen und Trainer aus. Die Fortbildung findet nach jetzigem Stand am 11. und 12. März 2023 an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt.

Die Gebühr für die Veranstaltung beträgt 60 €. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Anmeldung eine Rechnung zum Überweisen unter Angabe von Rechnungsnummer und Namen auf das angegebene Geschäftskonto.

Anmeldeschluss ist der 27.02.2023.

STB-Vereinsinitiative & Ausbildungsprogramm 2023 Trainings– und Vereins–Assistent*innen

Die Veranstaltung wurde abgesagt!

Dieses auf 4 Tage komprimiertes Ausbildungsprogramm richtet sich in erster Linie an erfahrene Vereinsspieler*innen und Interessenten ( Ü16 ), die Motivation, Interesse und Zeit mitbringen, bei der Arbeit im Verein mitzuwirken. Es erfolgt kein Eingangstest.

Wir haben die dazu nötigen Inhalte in kompakter und vor allem praxisorientierter Form angeboten. Am Ende dieses Sonderlehrgangs erfolgt keine Prüfung - alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahme – Zertifikat. Allerdings können die Inhalte durchaus anerkannt werden, sollten sich Teilnehmer*innen entschließen, im Folgejahr an der C – Trainer – Ausbildung des STB teilzunehmen. Die Ausbildungskosten – inklusive der Essen - betragen 150 €, die Anmeldung ist online über den Seminarkalender bis zum 11.08.2023 möglich, weitere Informationen entnehmen Sie dem Anschreiben und Programm.

C-Trainer-Ausbildung

Im Jahr 2023 findet eine C-Trainerausbildung im Leistungs- und Breitensport statt.

Zulassungsvoraussetzungen sind die Mitgliedschaft in einem Verein des STB, ein Mindestalter von 16 Jahren (bei Lehrgangsbeginn) und eine Spielfähigkeit, die ein kontrolliertes Zu- und Mitspielen in den praktischen Ausbildungsteilen ermöglicht. Eine Überprüfung der Spielfähigkeit (bei LK schlechter als 15,0) erfolgt am Ende des Informationslehrgangs. Die Anmeldung erfolgt im Seminar C-Trainer-Ausbildung 2023.

Die Termine sind:

a) Praktischer Eingangstest für Teilnehmer mit LK größer 15,0 am 10. September 2023
b) Informationslehrgang am 24. September 2023
c) Wochenlehrgang vom 30. Oktober bis 5. November 2023
d) Wochenendlehrgang: 17. bis 19. November 2023 (Leistungssport) und 24. bis 26. November 2023 (Breitensport)
e) Die Prüfungstermine voraussichtlich: 27./28. Dezember 2023 (Praxisprüfung und Lehrprobe)
f) Klausur ist voraussichtlich am 05. Februar 2024

Meldeschluss: 1. Juli 2023

Gebühr: 50,- € Infolehrgang, 450,- € Ausbildung und Prüfung = 500,- €; Nachprüfungsgebühr jeweils = 25 €.

Das Programm werden wir zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.

B-Trainer-Ausbildung

In 2023 wir es eine B-Trainerausbildung im Leistungssport (in Kooperation mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz) geben.

B-Trainerausbildung Leistungssport:

a) Informationslehrgang am 17. September 2023 in Gersmersheim
b) Wochenlehrgang: 21. bis 27. Okotber 2023 in Gersmersheim
c) Die verpflichtenden Hospitationsstunden müssen bei einem B- / oder A- Trainer abgeleistet werden
(10 UE) sowie im Rahmen des Verbandstrainings an der Landessportschule Saarbrücken (10 UE).
d) Prüfungsvorbereitung: 18. November 2023 in Saarbrücken
e) Klausur und Lehrprobe: 27. oder 28. Dezember 2023 in Saarbrücken

Zulassungsvoraussetzung: Mitgliedschaft in einem Verein des STB ( in Ausnahmen auch eines anderen Verbandes im DTB ), ein Mindestalter von 20 Jahren; eine gehobene Spielfähigkeit wird vorausgesetzt :
alle modernen Schlagtechniken müssen beherrscht werden. Ein Zulassungstest bzw. eine Überprüfung der Spielfähigkeit erfolgt während des Informations-Lehrgang. Die C – Lizenz muss mindestens 2 Jahre Gültigkeit haben.

Meldeschluss: 1. September 2023

Gebühr: 50 € für den Info-Lehrgang (Rechnungsstellung durch den TV Pfalz) und 550 € für den Hauptlehrgang mit Prüfung ( Rechnungsstellung durch STB).

C-/B-Trainer:innen-Sonderlehrgang 2023 für Ranglistenspieler:innen des DTB Top 100

Der DTB-Sonderlehrgang für Top 100-Spieler/innen (Damen/Herren) findet in der Regel alle zwei Jahre statt und besteht aus zwei einzelnen Lehrgangswochen (es müssen beide Lehrgangswochen komplett absolviert werden!) und einer Prüfung in Theorie und Praxis. Nach Teilnahme am Lehrgang und einer erfolgreichen Prüfung erhalten die Absolventen:innen die DTB-B-Lizenz.

Der nächste Lehrgang findet zu folgenden Terminen statt:

18. – 24. März 2023: DTB-Bundesstützpunkt Oberhaching

25. September – 1. Oktober 2023: LLZ Leimen

Alle weiteren Informationen finden sich in der Ausschreibung. Die Bewerbung um einen Platz ist ab sofort und noch bis zum 31. Oktober 2022 möglich, ausschließlich über das Anmelde-/Bewerbungsformular.

Zulassungskriterien:

Die Bewerber/innen müssen in einem Tennisverein oder einer Tennisabteilung eines Vereins Mitglied sein, der/die einem Mitgliedsverband des DTB angehört (eine Bescheinigung über Vereinszugehörigkeit ist der Anmeldung/Bewerbung beizulegen). Die Bewerber/innen müssen mindestens 20 Jahre alt sein und auf der aktuellen deutschen Rangliste unter 100 stehen oder zeitnah eine Platzierung unter 100 der Deutschen Damen- bzw. Herrenrangliste belegt haben. Die Anmeldung/Bewerbung zur Ausbildung erfolgt über den DTB. Über die Zulassung entscheidet (unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Anmeldungen) der Ausschuss für Ausbildung und Training des DTB.

Bei Fragen oder Interesse am nächsten Sonderlehrgang wenden Sie sich bitte an die DTB-Geschäftsstelle: Nikola Dahmen, Telefon 040-411 78-232, Mail nikola.dahmen(at)tennis.de

A-Trainer-Ausbildung

Der Deutsche Tennisbund veranstaltet im Jahr 2024 eine DTB-A-Trainer-Ausbildung.

Bewerbungen können bis zum 15. August 2023 an den Referenten für Lehrwesen im Saarländischen Tennisbund, Marcus Boese (boesemarcus(at)web.de) gesendet werden.

In der Anlage finden Sie den Bewerbungsbogen, den Ehrenkodex für die Prävention sexualisierter Gewalt sowie die Hinweise für Bewerber.


Okt
5. Nov
Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken
Nov
19. Nov
Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken
Nov
26. Nov
Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken
Dez
28. Dez
Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken
Feb
T20, Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken

I. Wie werde ich Tennistrainer/in? Was wird von einem (angehenden) Tennistrainer erwartet?

Neben der eigenen Spielstärke muss ein Trainer die Tennistechnik demonstrieren und adäquat zuspielen können. Es werden also Fähigkeiten im Mitspielen und Zuspielen erwartet. Dazu benötigt man eine gute Portion an pädagogischen und methodischen Geschick mit den unterschiedlichsten Zielgruppen, von den Jüngsten im Kindergarten, bis zu den Senioren im Verein. Tennistheoretisches Wissen, aber auch Fachwissen in den Bereichen Organisation und Durchführung des Sportbetriebes im Verein sind ebenso wichtig wie Kenntnisse im modernen Vereinsmarketing.

II. Übersicht über die verschiedenen Ausbildungsstufen

Der Saarländische Tennisbund bildet interessierte Tennisspielerinnen und –Spieler zu Trainern aus und führt einmal im Jahr eine Trainerfortbildung durch. Verbandsintern wird eine Vorstufenausbildung angeboten, dazu die C-Trainer-Ausbildung und – eventuell in Kooperation mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz – die B-Trainer-Ausbildung. Lediglich die A-Trainer-Ausbildung ist dann Angelegenheit des DTB (Link zu den Rahmenrichtlinien des DTB).

a) Vorstufenqualifikationen: Schülermentoren und Tennisassistenten

Zunächst gibt es für Schüler und Jugendliche ab 14 Jahren in Verbindung mit dem LSVS die Möglichkeit, an zwei Wochenenden (40 UE) eine Qualifikation als Schülermentor/in im Tennis zu erwerben. Hier sind ein tennisspezifisches Wochenende und ein allgemeinsportliches Wochenende beim LSVS zu absolvieren. Zusätzlich gibt es für alle Tennis-Interessierten, die Möglichkeit einer Ausbildung zum Tennis-Assistenten bzw. Vereins-Assistenten (ebenfalls 40 UE). Da die Nachfrage hier grundsätzlich sehr gering ist, werden Bewerber in die ersten Tage der C-Trainer-Ausbildung integriert.

b) C-Trainer-Ausbildung

Die erste Ausbildungsstufe ist die Ausbildung zum C-Trainer. Hier unterscheidet der DTB in seinen Rahmenrichtlinien (Link) die Ausbildung zum C-Trainer Breitensport und zum C-Trainer-Leistungssport (jeweils 150 UE). 

Die Bewerber müssen zu Beginn des Lehrganges 16 Jahre alt sein und ihre Spielfähigkeit in einem Eingangstest beim INFO-Lehrgang nachweisen. Selbstverständlich müssen sie Mitglied in einem saarländischen Verein sein. Normalerweise können Bewerber mit einer Leistungsklasse (LK) von besser als LK 15 im Saarland die Ausbildung zum C-Trainer-Leistungssport absolvieren. Bewerber mit einer LK über LK 15 absolvieren die breitensportlich orientierte Ausbildung. Nach dem INFO-Lehrgang gehören ein Grundlagenlehrgang des LSVS (zwei Wochenenden, die direkt beim LSVS gebucht werden müssen), ein Wochenlehrgang in den Herbstferien, ein Wochenendlehrgang im November, ein Praktikum bzw. Hospitationsstunden und die Abschlussprüfung zu den Ausbildungspflichten. In der Abschlussprüfung wird zunächst die Tennispraxis (Technik-Demonstrationen, Zuspiel- und Mitspielfähigkeit und Spielstärke) überprüft, dann folgt eine theoretische Prüfung (Klausur) und eine Lehrprobe. Schließlich muss noch ein Erste-Hilfe Schein (nicht älter als 2 Jahre) eingereicht werden.

c) B-Trainer-Ausbildung

Die zweite Ausbildungsstufe ist die Ausbildung zum B-Trainer (120 UE). Hier unterscheidet der DTB in seinen Rahmenrichtlinien (Link) die Ausbildung zum B-Trainer Breitensport und zum B-Trainer-Leistungssport. Im Saarland, wie auch in vielen anderen Verbänden, gab es bislang nur eine leistungssportorientierte Ausbildung. In Kooperation mit dem TV Rheinland-Pfalz kann aber in Zukunft auch eine B-Trainer-Breitensport Ausbildung angeboten werden.

Hier die unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen:

  • B-Trainer-Breitensport: Mindestalter 18 Jahre; 2 Jahre Arbeit als C-Trainer; gültige C-Trainer-Breitensport-Lizenz; Mitgliedschaft in einem saarländischen Verein.
  • B-Trainer-Leistungssport: Mindestalter 18 Jahre; gültige C-Trainer-Leistungssport-Lizenz; mindestens 2 Jahre Arbeit als C-Trainer; Spielstärke LK 12 oder besser bzw. ausreichende Spielstärke, die in einem Eingangstest nachzuweisen ist; Mitgliedschaft in einem saarländischen Verein.

Da die Teilnehmerzahl in den vergangenen Jahren nicht immer für einen eigenen Lehrgang ausreichte, haben sich der STB und der TV Rheinland-Pfalz zu einer Kooperation geeinigt. Die Ausbildung ist für den gleichen Zeitraum geplant, sodass Teilnehmer aus dem Saarland problemlos ihre Ausbildung in der Pfalz (Bellheim, Germersheim, Kaiserslautern) oder im Rheinland (Koblenz) absolvieren können bzw. Teilnehmer aus dem Rheinland oder der Pfalz im Saarland ausgebildet werden können. Hier kann die exakte Lehrgangsplanung erst nach dem jeweiligen Anmeldeschluss vorgenommen werden. 

Die Ausbildung sieht einen Wochenlehrgang mit einem zusätzlichen Wochenende vor. Die Prüfung besteht aus einer Theorieprüfung (Klausur) und einer Lehrprobe im Verbandstraining. Ab 2020 soll die B-Trainerausbildung nach einem Modulsystem in Wochenendlehrgängen angeboten werden.

d) A-Trainer-Ausbildung

Die dritte und höchste Ausbildungsstufe ist die Ausbildung zum A-Trainer Leistungssport. Hier bildet der DTB direkt in Köln aus. Nach einem anspruchsvollen Zulassungsverfahren folgen drei Wochenlehrgänge (180 UE) und eine Abschlussprüfung. In der Regel finden die erste Lehrgangswoche im März/April, die zweite im August und die dritte im September eines Jahres statt. Die Prüfung erfolgt dann im Dezember bzw. im Januar des darauffolgenden Jahres. Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.000,- €.

  • Zulassungsverfahren zur A-Trainer-Ausbildung: Bewerber müssen im Verband eine Vorprüfung (Lehrprobe im Verbandstraining) absolvieren, um vom Verband eine Empfehlung zu erhalten. Danach kann der Verband einen Kandidaten zum Eingangstest beim DTB melden. Dieser findet zentral im Dezember eines Jahres statt. Dort findet eine umfassende Vorprüfung statt, nach der über eine Zulassung an der A-Trainer-Fortbildung entscheidet. Erwartet wird eine gehobene Spielstärke (mindestens Oberliga), dazu kommt eine Theorieprüfung (Multiple-Choice-Test) und eine Lehrprobe.

Der Verband informiert die Kandidaten bei einer verbandsinternen Informationsveranstaltung.

  • Strukturschema der 3. Ausbildungsstufe im Deutschen Tennis Bund - A-Trainer Leistungssport:

Modul: Konditions- und Koordinationstraining (30 LE)

Praxis und Theorie des Koordinationstrainings (6 LE)
Praxis und Theorie des Schnelligkeitstrainings (6 LE)
Praxis und Theorie des Ausdauertrainings (7 LE)
Praxis und Theorie des Krafttrainings (7 LE)
Praxis und Theorie des Beweglichkeitstrainings (4 LE)
Repetitorium trainingstheoretischer Grundlagen (6 LE*)
* 6 zusätzliche Lerneinheiten außerhalb der 150 Lerneinheiten

Modul: Taktiktraining und psychologisch orientiertes Training (15 LE)

Praxis und Theorie des Taktiktrainings (7 LE)
Praxis und Theorie des psychologisch orientierten Trainings (8 LE)

Modul: Wettkampforientiertes Techniktraining (30 LE)

Analyse des modernen Leistungstennis (4 LE)
Bewegungstheoretische Grundlagen (10 LE)
Modernes Techniktraining im Leistungstennis (8 LE)
Fehleranalyse und Fehlerkorrektur (6 LE)
Methodisch-praktische Übungen zum Techniktraining (2 LE)

Modul: Praktikum (30 LE)

Hospitation und betreute Trainertätigkeit im Leistungstennis (10 LE)
Turnierbetreuung im Leistungstennis (10 LE)
Trainings- und Lehrpraxis im Leistungstennis (10 LE)

Modul: Aufbaulehrgang (30 LE)

Leistungssteuerung im Tennis (16 LE)
Leistungsdiagnose (3 LE)
Talentsichtung und Talentförderung (4 LE)
Trainingsplanung im Leistungstennis (2 LE)
Turnierplanung im Leistungstennis (3 LE)
Ernährung (2 LE)
Doping im Leistungssport (2 LE)

Trainingsmethodik des Leistungstennis (10 LE)

Kommunikation/Präsentation (4 LE)

Modul: Lehrpraktische Übungen und Prüfungsvorbereitung (15 LE)

Planung und Durchführung von Trainingseinheiten (2 LE)
Lehrpraktische Übungen (10 LE)
Prüfungsvorbereitung (3 LE)

e) C-/B-Trainer-Sonderlehrgang - DTB Top 100

Diese Sonderausbildung wird bei ausreichender Teilnehmerzahl alle zwei Jahre vom DTB angeboten und richtet sich an die Spielerinnen und Spieler der deutschen TOP 100 Ranglisten. Zulassungsvoraussetzung ist also ein Ranking unter den 100 besten Damen oder Herren. Der Lehrgang besteht aus zwei kompletten Lehrgangswochen und der anschließenden Prüfung. Der nächste TOP 100-Lehrgang findet wahrscheinlich wieder 2019/2020 statt.

III. Die C-/B-Trainer-Fortbildung

C-Trainer müssen sich alle 4 Jahre, B-Trainer alle drei Jahre fortbilden, um ihre Lizenz zu erhalten. Hierzu bietet der STB jährlich im Frühjahr eine Fortbildungsveranstaltung (15 UE) an. A-Trainer müssen sich bei den DTB-Kongressen in Göttingen oder Berlin alle 2 Jahre fortbilden.

IV. Kosten der Ausbildung im STB

Für die Trainerausbildung im STB erwarten die Teilnehmer folgende Kosten (Stand 2019):

  • C-Trainer-Ausbildung: Kosten Info-Lehrgang (50,- €) und Lehrgangsgebühr (430,- €) = 480,- €
  • B-Trainer-Ausbildung: Kosten Info-Lehrgang (50,- €) und Lehrgangsgebühr (530,- €) = 580,- € (Kosten beziehen sich auf eine Ausbildung im Saarland, in der Pfalz gelten die dortigen Lehrgangsgebühren)
  • C-/B-Trainer-Fortbildung: Kosten Wochenende Fortbildung (15 UE) = 60,- €
    Bei Ausbildung und Fortbildung ist die Verpflegung (Mittag- bzw. Abendessen) inklusive!
  • Einführung einer DTB-Lizenzservice-Gebühr von ca. 29,00 € pro Jahr geplant, nähere Infos folgen
  • Weitere Kosten: Grundlagenlehrgang des LSVS (für C-Trainer) = 60,- €
    Prüfungsgebühr bei Nachprüfungen bzw. Nachterminen = 25,- €

Wissen vermitteln im digitalen Zeitalter: DTB veröffentlicht neue Online-Plattform für Trainer*innen

„Digitalisierung im Tennis findet in vielen Bereichen statt, in der Aus- und Fortbildung unserer Trainer*innen ist sie aber schon seit vielen Jahren fest verankert und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt“, erklärt der zuständige DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff. „Mit dem neuen DTB-Trainerportal haben wir das Ziel verfolgt, unsere sportspezifischen und sportwissenschaftlichen Inhalte modern, interessant und – ganz wichtig – möglichst praxisnah aufzubereiten.“

Digitale Plattform mit hohem Qualitätsstandard

Die Ansprüche des neuen Angebots sind ehrgeizig und vielfältig: Die Plattform bildet die Grundlage einer zeitgemäßen Aus- und Weiterbildung und soll durch die einheitliche Vermittlung der Lernstoffe einen durchgehend hohen Qualitätsstandard sichern.

Herzstück des neuen Trainerportals sind die durch Slideshows, Skizzen und Videos visualisierten Inhalte der Trainer*innen-Ausbildung mit Fachkapiteln zu Technik, Taktik, Methodik und Unterrichtsplanung. In der Infothek erhalten die Trainer*innen zusätzlich multimedial aufbereitete Tipps und Ideen für das eigene Training.

„Für uns steht an oberster Stelle, dass unsere Trainer*innen mit den Inhalten praxisnah arbeiten können“, sagt DTB-Ausbildungsleiter Guido Fratzke. „Die neue Plattform soll für junge wie auch für erfahrene Coaches eine nützliche Begleitung in ihrem Beruf sein.“

Neben tennisspezifischem Fachwissen finden Trainer*innen aller Erfahrungsstufen im Trainerportal auch interessante Beiträge aus der Sportwissenschaft. So werden Wissen vermitteln im digitalen Zeitalter: DTB veröffentlicht neue Online-Plattform für Trainer*innen Deutscher Tennis Bund e.V. Telefon: +49 40 41178-253 Telefax: +49 40 41178-255 E-Mail: presse@tennis.de die Bereiche Athletik, Pädagogik und psychologisch orientiertes Training intensiv beleuchtet.

Ein Trainer*innen-Leben besteht nicht nur aus der Arbeit auf dem Platz. Dem tragen zusätzliche Inhalte aus den Bereichen Vereinsmanagement, Steuer, Recht und Marketing nun ebenfalls Rechnung. Weitere praktische Elemente wie eine Trainerbörse soll es zu einem späteren Zeitpunkt geben.

Nutzerfreundlich und serviceorientiert

Die besten Inhalte nützen nichts, wenn sie nicht ansprechend und sinnvoll strukturiert aufbereitet sind. Aus diesem Grund wurde die Navigation im Trainerportal für verschiedene Geräte angepasst und optimiert.

Auch der Servicegedanke wird im neuen Portal großgeschrieben. Im persönlichen Bereich steht die eigene Lizenz als PDF zum Download bereit, genauso wie das digitale Badge der „DTB Marke Trainer“, mit dem sich lizenzierte Trainer*innen nach außen präsentieren können. Im neuen nationalen Veranstaltungskalender werden die verbandsübergreifenden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der Landesverbände und des DTB abgebildet.

Das „DTB-Trainerportal“ ist ab sofort online unter trainer.tennis.de

Für lizenzierte Trainer*innen ist der Zugriff auf das Portal in der Lizenzservicegebühr von 29 Euro enthalten. Interessierte ohne Trainerlizenz können zu einem Preis von 49 Euro pro Jahr einen Gastzugang erwerben.

Weitere Informationen über die Lizenzservicegebühr und die FAQ finden Sie in den beigefügten Dateien. 

DTB/DOSB-Rahmenrichtlinien, Stand Juli 2016.


Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Trainer/die Trainerin der Fortbildungspflicht nicht nachkommt oder schwerwiegend gegen die Satzungen des Verbandes verstößt. Ungültig gewordene Lizenzen können wiedererlangt werden:

  1. Fortbildung 1 Jahr nach Ablauf der Gültigkeit:
    die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 15 UE um drei Jahre verlängert.

  2. Fortbildung 2 Jahre nach Ablauf der Gültigkeit:
    die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 15 UE um zwei Jahre verlängert.

  3. Fortbildung 3 Jahre nach Ablauf der Gültigkeit:
    die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 15 UE um ein Jahr verlängert.

  4. Fortbildung 4 Jahre nach Ablauf der Gültigkeit:
    die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 30 UE und einer Prüfung um vier Jahre verlängert.

  5. Fortbildung 5 Jahre nach Ablauf der Gültigkeit:
    Eingliederung in die Ausbildung oder Besuch von entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von 60 UE mit anschließender Prüfung (Theorie/Lehrprobe).

  6. Fortbildung 6 Jahre und mehr nach Ablauf der Gültigkeit:
    Die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden!